Bildungshaus
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum
mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen (ehemals: Förderschule) ist eine Schule, an der Kinder und Jugendliche mit umfassenden und lang andauernden Lernproblemen und Entwicklungsverzögerungen ein differenziertes Bildungsangebot erhalten. Die Ursachen für den umfänglichen Unterstützungsbedarf sind vielfältig und unterschiedlich. Mögliche Ursachen können sein: organisch bedingte Entwicklungsverzögerungen, entwicklungshemmende soziale Umfeldbedingungen oder schwierige Schulbiografien. Daher stehen im Unterricht Individualisierung, Kompetenzorientierung, Differenzierung in der Klasse, Differenzierung in der Schulorganisation oder auch Differenzierung im Rahmen zusätzlicher Angebote im Vordergrund.
Die Schule gliedert sich in eine Grundstufe und eine Hauptstufe, wobei je nach örtlichen Voraussetzungen und pädagogischen Gründen andere Formen der Klassenbildung möglich und sinnvoll sein können. Das Grundprogramm des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen reicht von elementarer Entwicklungsförderung über das Anbahnen von Lern- und Handlungsstrategien bis hin zur individuellen am Einzelfall orientierten Vorbereitung des Übergangs in die Arbeitswelt.
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen stellen im schulischen Lernen den Beziehungsaspekt in der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt. Dabei sind Persönlichkeitsbildung im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen und das Selbstwertgefühl sowie die Entwicklung eines realistischen Selbstbildes zentraler Bestandteil des gesamten Handelns im Unterricht, bei der Gestaltung des Schullebens und der Dokumentation von Entwicklungsfortschritten der Schülerinnen und Schüler. Im Unterricht selbst kommen verstärkt verwendungs- und lebensweltbezogene Lernformen in praktischen Situationen zum Einsatz. Entscheidend ist dabei, dass diese eng mit dem fachlichen und kulturtechnischen Lernen verbunden werden. So erleben die Schülerinnen und Schüler sich selbst als erfolgreich und erkennen den Sinn schulischen Lernens für sich selbst.
Neben der Arbeit in der Schule selbst bietet das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen Unterstützungsleistungen im Rahmen des Sonderpädagogischen Dienstes an allgemeinen Schulen an, um Hilfestellungen für Schülerinnen und Schüler mit Lernproblemen in allgemeinen Schulen zu entwickeln, damit diese Kinder dort ihren Voraussetzungen entsprechend erfolgreich gefördert werden können.
Die Zusammenarbeit und der enge Dialog mit Eltern und anderen Kooperationspartnern, Fachdiensten und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus außerschulischen Erfahrungsfeldern zeigen, dass das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen ein akzeptierter und geschätzter Teil des Schulangebots Baden-Württembergs ist.
Sie ist eine Schule, wie es einmal eine Mutter formulierte, "für Kinder, die für das Lernen einfach mehr Zeit und Zuwendung brauchen".
Schulsozialarbeit an der Pestalozzischule Marktdorf
Ansprechpartnerin
Lerngruppen
Wir unterrichten an der Pestalozzischule in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen. Die Lerngruppen setzen sich nach dem Entwicklungsstand der jeweiligen Schüler zusammen. Derzeit haben wir sechs Lerngruppen. Dort werden Schüler der Klassenstufen 1 bis 9 unterrichtet. In allen Lerngruppen legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Förderung von sozialen Kompetenzen, wie Einstellungen und Haltungen.
Diagnose-Eingangsklasse
Was ist eine Diagnoseklasse?
Es ist ein Bildungs- und Förderangebot für schulpflichtige Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Entwicklung.
Bei diesen Schülern wird im Laufe diesen ersten bzw. zweiten Schuljahres der bestmögliche Förderort bestimmt. Dies findet in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und bei Bedarf weiteren Fachkräften statt.
Die Kinder, die in die erste Klasse der Pestalozzischule eingeschult werden besuchen die Diagnoseeingangsklasse. Im ersten Schuljahr ist Zeit gezielt zu beobachten, zu beraten und zu fördern. In der Regel ist es eine gemischte Lerngruppe mit Schülern des zweiten Schulbesuchsjahres
Inhalte
Die Entwicklungen der einzelnen Kinder werden stetig beobachtet und gemeinsam beurteilt. Individuelle Fördermaßnahmen werden der Entwicklung entsprechend angepasst.
Im gemeinsamen Gespräch erhalten die Eltern eine Empfehlung, an welchem Schulort die bestmögliche Entwicklung ihres Kindes gewährleistet werden kann.
Grundstufe
Inhaltlich versuchen wir in der Grundstufe grundlegendes Wissen zu vermitteln: Lesen, Schreiben und Rechnen gehören ebenso dazu wie elementares Können in einzelnen Entwicklungsbereichen.
Die SchülerInnen der Klassen 2-4 werden nach den Kriterien der Grundstufe unterrichtet.
Hauptstufe
Den Schwerpunkt des Unterrichts in der Hauptstufe bildet die Vorbereitung auf Beruf und Leben in Theorie und Praxis.
SchülerInnen, der Schulbesuchsjahre 5-9 werden der Hauptstufe zugeordnet.